Geschäft

Was sind die Genfer Konventionen?

Die Genfer Konventionen zur Behandlung von Kriegsgefangenen

Die Genfer Konventionen sind ein internationales Abkommen - eine Reihe von Verträgen, die das Militär zahlreicher Länder in Kriegszeiten einhalten muss. Sie wurden zuerst vom Internationalen Komitee für die Unterstützung der Verwundeten durchgeführt, das später das Internationale Komitee für das Rote Kreuz und den Roten Halbmond wurde.

Die Genfer Konventionen sollten Soldaten schützen, die sich nicht mehr im Kampf befanden.

Dazu gehörten die Kranken und Verwundeten, die Schiffbrüchigen der Streitkräfte auf See und die Kriegsgefangenen sowie bestimmte Zivilhelfer.

Was ist die Genfer Konvention?

Die Konvention ist eigentlich eine Reihe von Verträgen und Vereinbarungen. Die 1949 in Genf eingeführten Abkommen und zwei Protokolle aus dem Jahr 1949 bilden die Grundlage für das humanitäre Völkerrecht in Kriegszeiten. Zwei nachfolgende Genfer Konventionen in den Jahren 1951 und 1967 schützten Flüchtlinge.

Die Genfer Konventionen von 1949 folgten drei weiteren, die in den Jahren 1864, 1906 und 1929 stattfanden. Die Konventionen von 1949 aktualisierten die in den ersten drei Konventionen erreichten Grundsätze, Regeln und Vereinbarungen.

Es gab tatsächlich vier Übereinkommen im Jahr 1949, und das erste enthielt die vierte Aktualisierung der ursprünglichen Fassung des Abkommens. Es erstreckte sich nicht nur auf Kranke und Verwundete, sondern auch auf Klerus und medizinisches Personal.

Die zweite Genfer Konvention von 1949 bot Militärangehörigen Schutz, die während der Kriegszeit auf See eingesetzt wurden, einschließlich solcher, die auf Krankenhausschiffen stationiert waren.

Er hat die Bestimmungen des Haager Übereinkommens von 1906 angepasst.

Das dritte Übereinkommen von 1949 galt für Kriegsgefangene und ersetzte das Kriegsgefangenenkonvent von 1929. Vor allem legt es Bedingungen für die Orte von Gefangenschaft und Standards fest, die dort aufrechterhalten werden müssen.

Das Vierte Übereinkommen dehnte den Schutz auf Zivilisten aus, einschließlich derjenigen in den besetzten Gebieten.

Insgesamt haben 196 "Vertragsstaaten" oder Länder im Laufe der Jahre die Übereinkommen von 1949 unterzeichnet und ratifiziert, darunter viele, die erst Jahrzehnte später an der Unterzeichnung oder Unterzeichnung beteiligt waren. Dazu gehören Angola, Bangladesch und der Iran.

Die Behandlung von Kriegsgefangenen (Artikel 60)

Artikel 60 der Genfer Konvention ist eine der bekannteren Bestimmungen und bezieht sich auf die Bezahlung von Kriegsgefangenen. Es liest sich teilweise:

"Der Gewahrsamsstaat gewährt allen Kriegsgefangenen einen monatlichen Lohnvorschuss, dessen Betrag durch Umrechnung der folgenden Beträge in die Währung der besagten Macht festgesetzt wird:

Kategorie I: Häftlinge unter Feldwebel: acht Schweizer Franken.

Kategorie II: Sergeants und andere Unteroffiziere oder gleichrangige Häftlinge: zwölf Schweizer Franken.

Kategorie III: Unteroffiziere und Unteroffiziere unter dem Rang eines Majors oder gleichrangiger Häftlinge: 50 Schweizer Franken.

Kategorie IV: Majore, Oberstleutnant, Obristen oder gleichrangige Häftlinge: sechzig Schweizer Franken.

Kategorie V: Allgemeine Offiziere oder Häftlinge gleichen Ranges: fünfundsiebzig Schweizer Franken.

Die Konfliktparteien können jedoch durch besondere Vereinbarung die Höhe der Vorschüsse für die Häftlinge der vorhergehenden Kategorien ändern.

Außerdem wären die im ersten Absatz genannten Beträge im Vergleich zu den Streitkräften der Gewahrsamsarmee übermäßig hoch oder würden die Gewahrsamsmacht aus irgendeinem Grund in Verlegenheit bringen, solange keine besondere Vereinbarung mit der Macht geschlossen wurde von dem die Gefangenen abhängen, um die oben angegebenen Beträge zu variieren,

a) Sie werden den Konten der Gefangenen weiterhin die in Absatz 1 genannten Beträge gutschreiben;

b) kann den von diesen Vorschüssen an Kriegsgefangenen zur eigenen Verwendung bereitgestellten Betrag vorübergehend auf vernünftige Beträge beschränken, die aber für die Kategorie I niemals geringer sein dürfen als der Betrag, den die Gewahrsamsgewalt ausgibt die Mitglieder der eigenen Streitkräfte.

Die Gründe für etwaige Einschränkungen werden unverzüglich der Schutzmacht mitgeteilt. "

Werden die Genfer Konventionen heute noch verfolgt?

Während die durch die Genfer Konventionen eingeführten Verträge noch heute in Kraft sind, hat es in den letzten Jahren einige Diskussionen gegeben, sie wieder zu aktualisieren. Die beängstigendste Frage ist, ob die durch die Genfer Konventionen für Kriegsgefangene geschaffenen humanitären Rechte Terroristen oder mutmaßliche Terroristen betreffen sollten.

Die Führer der Welt haben sich gefragt, ob diese Regeln, die nach dem Zweiten Weltkrieg geschrieben und nach dem Vietnamkrieg aktualisiert wurden, auf die Konflikte von heute, insbesondere nach den Ereignissen des 11. September 2001, zutreffen. Wenn ja, wie können sie wirksamer durchgesetzt werden? Sollten sie überarbeitet werden, um neuen Bedrohungen wie Terroranschlägen zu begegnen?

Der Fall von Hamdi v. Rumsfield warf 2004 ein Schlaglicht auf dieses Thema, als Hamdi, ein US-Bürger, beschuldigt wurde, sich den Taliban-Kräften auf amerikanischem Boden anzuschließen.

Als solcher machte er ihn zu einem feindlichen Kämpfer und stellte ihn außerhalb des Schutzes der Genfer Konventionen. Der Oberste Gerichtshof der USA entschied anders und begründete seine Entscheidung mit einer seit 2001 gültigen Kongressresolution, die es dem Präsidenten erlaubte, alle notwendigen und angemessenen Kräfte gegen jedes Land einzusetzen, das an den Anschlägen vom 11. September teilgenommen hatte.

Darüber hinaus verpflichten die Übereinkommen alle Vertragsstaaten einschließlich Afghanistans, die universelle Zuständigkeit und die Unterstützung ihres Schutzes anzubieten. Sie müssen sie auf ihrem eigenen Boden durchsetzen. Es bleibt abzuwarten, ob weitere Aktualisierungen für diese sich ändernden Zeiten erreicht werden.


Interessante Artikel
Empfohlen
Herkömmliche HR transformiert und fügt neue kritische Rollen hinzu Einige Branchenkommentatoren nennen die Personalabteilung die letzte Bastion der Bürokratie. Traditionell bestand die Rolle des Personalfachmanns in vielen Organisationen darin, als die Rolle der Systematisierung und Überwachung der Geschäftsleitung zu dienen. Ihr
Verstehe die Pflichten und Verantwortlichkeiten Ein Kameramann ist auch als Kameramann (DP) bekannt. Die Person in dieser Position ist der Leiter der Kameraabteilung und verantwortlich für die Aufnahme des fotografischen Eindrucks der Vision der Regisseure. Während der Regisseur die Aktion und das Blocken einer bestimmten Szene bestimmt, ist es der DP, der durch die Kamera schaut, um den Moment auf Film zu fangen.
Beliebte Jobbörsen zum Auffinden von "Green Technology" -Eröffnungen Möchten Sie einen Job im wachsenden "grünen" Technologiesektor finden? Wenn ja, dann müssen Sie diese Liste von 10 Websites mit Auflistung für umweltfreundliche Unternehmen überprüfen. Einige der Namen auf dieser Liste weisen ausschließlich Umweltöffnungen auf. Finden S
Im Laufe der Jahre hat dieser Buchverlagsexperte viele erfolgreiche Autoren über ihre Schreibgewohnheiten und ihre besten Ratschläge für ihre Kollegen gelesen, gelesen und befragt. Hier ist ein Überblick über einige der Kernlektionen der Profis. Professionelle Autoren schreiben viel Wenn Sie Schriftsteller werden wollen, müssen Sie disziplinierte Schreibgewohnheiten entwickeln. Selb
Diese Marines fotografieren Kampfsituationen und Kameraden Wie ihre zivilen Kollegen und Fotografen in den anderen Zweigen der Streitkräfte erfassen Marine-Kampffotografen alltägliche Ereignisse, wenn sie passieren. Diese Marines berichten während der Kriegszeit von ihren Kameraden und stellen Bilder für verschiedene militärische Zwecke zur Verfügung. Es i
Job-Suchmaschinen sind Websites, die Stellenangebote aus dem gesamten Internet enthalten. Während Stellenbörsen nur Stellen enthalten, die von Arbeitgebern direkt aufgelistet werden, enthalten Stellensuchmaschinen Stellenangebote von Unternehmenswebsites, anderen Jobbörsen und mehr. Job-Suchmaschinen listen daher in der Regel mehr Jobs auf als Job-Boards. M